Schreibwerkstatt
Der Anfang war ein Kurs der Volkshochschule des Vogelsbergkreises im Frühjahr 2007. Der Titel: „Schreibwerkstatt – für Jugendliche und Erwachsene“ Ich leite die VHS Schreibwerkstatt im Vogelsbergkreis seit sieben Jahren, die VHS Schreibwerkstatt Fulda seit fünf Jahren.
Im Kurs geht es mit Hilfe von Fachliteratur und Erfahrungen des Kursleiters darum, wie man einen Roman oder eine Kurzgeschichte schreibt. Wie gewinnt man Aufmerksamkeit, erzeugt man Spannung, baut man Helden oder komische Figuren auf? Was sind die Kriterien für eine gute Buchillustration? Wie bringt man ein Buch an einen Verlag? Was sind Kreativ-Bremsen und wie kann man die eigene Erzählkreativität entwickeln?
DER KURSLEITER hat selbst Kinder- und Jugendbücher geschrieben und illustriert. (siehe BÜCHER). Bekannt sind u.a. seine Kinderbüche r'Das Geheimnis der M;äuse' (Bertelsmann, Text Elke Kahlert) und 'Die Koselmühle' (Patmos-Verlag, Text Gudrun Pausewang). Im Frühjahr 2010 erschien sein erster Roman BUCHONIA-Mechthild (siehe BÜCHER), Band I der Trilogie BUCHONIA. Ein historischer Roman für Jugendlicghe und Erwachsene. Der zweite Band "Buchonia-Georgia" folgte im Dezember 2012. Grundlage ist die Darstellung von Schlüsselepochen der deutschen Geschichte (Frühmittelalter, Industrialisierung im 19. Jh.). Handlungsort der Raum Osthessen (Buchonia). In Arbeit ist z.Z. Band III auf der Grundlage der Ereignisse in Deutschland - Stunde Null (Kapitulation 1945, Einmarsch der Amerikaner, Wiederaufbau).
Die SCHREIBWERKSTATT bietet Anfängern und bereits etablierten Schriftstellern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Lehrbücher zu diskutieren, einen Verlag zu finden und eigene Texte vorzustellen.
Die Schreibwerkstatt gibt es seit Herbst 2007 als Wochenendkurs der VHS Vogelsbergkreis und der VHS Fulda. Folgende Schwerpunkte gab es bisher: Comedy, Biografie, Kinderbuch und Krimis schreiben. In den neuen Kurse werden keine Schwerpunkte gebildet, vielmehr wird auf die Wünsche der Kursteilnehmer eingegangen. Viele Kriterien für das Romanschreiben - und darum geht es in den Kursen - gelten für alle Genres der Literatur.
Herbst 2007
ANMERKUNG DES KURSLEITERS:
Eine Schreibwerkstatt gibt es in dreierlei Form:
1. Man trifft sich in einer erlesenen Gaststätte bei gutem Essen und Trinken und findet alles wunderbar und interessant, was der andere über Rosen und Hunde und über sein Gesamtwerk erzählt. Vertane Zeit, denkt man oft hinterher und fühlt sich so klein wie der Gartenzwerg hinter dem Zaun.
2. Die schriftstellerische Arbeit des Kursteilnehmers wird bei tiefsinnigem Denken und Pfefferminztee mit der literarischen Arbeit von Goethe oder Thomas Mann verglichen (und findet am Zaun den Weg zum Papierkorb).
3. Die Arbeit eines Kursteilnehmers wird kritisch und, wenn nötig, konstruktiv gehört. Kreative Vorschläge aus der einschlägigen Fachliteratur werden zu Rat gezogen. Zum Schriftstellerdasein gehören auch Schreibblockaden, aber bedenke: Motivation und Talent sind vorhanden. Wichtiger als das Ziel ist der Weg dorthin. Und mit derZeit wird man sowieso immer besser. Also spring über den Zaun!
Ich als Schriftsteller bin für die dritte Möglichkeit. Viele Kursteilnehmer bringen ein Talent für das Schreiben mit. Schreibbarrieren und schlechte Erfahrungen mit Lektoren und Verlagen wirken sich als Kreativbremse aus. Ich arbeite unabhängig von Verlagsinteressen und kann aufgrund meiner Erfahrung als Autor viele Ratschläge geben. Jeder Kursteilnehmer erhält kostenlos die Broschüre "Literatur in zwei Tagen". Darin ist vieles aus der Fachliteratur zusammengefaßt. Sie sparen teures Geld zum Kauf von Lehrbüchern, worin vieles geschrieben steht, was verwirrend und unbedeutend ist. Dieses Kursheft wird von Kurs zu Kurs fortgeschrieben und hat jetzt einen Umfang von 40 Seiten (Stand Frühjahr 2014).
Neue Kurse der VHS im Herbst 2015
VOLKSHOCHSCHULE VOGELSBERGKREIS
2 Treffen
Samstag, 13-17 Uhr 21.11.15
Sonntag, 10-17.15 22.11.15
Lauterbach Obergasse 44 ('Alter Esel') Raum 13 54.-€
Anmeldung bis zum 13.11.15
Anmerkung: Der VHS-Kurs in Fulda entfällt im Herbst 2015!
AUSZÜGE AUS DEN PROGRAMMHEFTEN
Programmheft 2007 (Fulda)
Mit Hilfe von Fachliteratur und Erfahrungen des Kursleiters als Kinderbuchautor geht es darum, wie man erfolgreich eine Kurzgeschichte oder einen Roman schreibt. Am ersten Kurstag werden zunächst die Grundregeln zusammengefasst, denn diese sind für alle Literaturgattungen annähernd gleich. Was ist eine Imagination, Obsession, dramatische Idee? Was bedeutet Clustering? Was ist eine Prämisse? Wie fertigt man auf dieser Grundlage ein Plot an? Wie baut man Personen auf, gewinnt man Aufmerksamkeit, erzeugt man Spannung und Humor? Jeder Kursteilnehmer sollte am Ende des Kurses befähigt sein, ein Stufendiagramm auf der Grundlage seiner Romanidee herstellen zu können.
Grundlage ist ds Übungsheft "Literatur in zwei Tagen", das vom Kursleiter mit Hilfe von Erfahrungswerten und Fachliteratur verfasst wurde und in den Schreibwerkstätten ergänzt wird. Die Kursteilnehmer/innen erhalten es kostenfrei. Thema sind auch Schwierigkeiten und Unsicherheiten auf dem Weg zum Buchautor. Was sind Schreibblockaden, Kreativbremsen und wie kann man seine Erzählkreativität entwickeln? Wie bringt man ein Buch an einen Verlag? Was sind die Kriterien für einen guten Kinderbuchtext und eine gute Kinderbuchillustration?
Veranstaltungsort: Fulda, vhs-Haus Kanzlerpalais, Kursraum 108
Veranstaltungstage: Samstag, Sonntag
Zeitraum: Samstag, 8.5.2010 und Sonntag, 9.5. 2010
Dauer: 2 Treffen
Uhrzeit: 13 – 17 Uhr und 10 – 17 Uhr
Kosten: 50,00€
Programmheft 2010 (Vogelsbergkreis)
In diesem Kurs geht es mit Hilfe von Fachliteratur und Erfahrunges des Kursleiters darum, wie man einen Roman oder eine Kurzgeschichte schreibt. Wie gewinnt man Aufmerksamkeit, erzeugt man Spannung und Humor? Wie baut man Personen und Orte auf? Was bedeutet Clustering, was macht eine gute Beschreibung aus und wie funktioniert ein Dialog? Über alle Genres hinweg sind die Grundlagen weitgehend gleich. Trotzdem wird auf Wünsche der Kursteilnehmer eingegangen (Historischer Roman, Kriminalroman, Biografie, Comedy, Fantasyroman, Love Story usw.) Jeder Kursteilnehmer/in sollte am Ende des Kurses befähigt sein, ein Stufendiagramm (Plot) auf der Grundlage der eigenen Romanidee herstellen zu können. Es geht auch um Kreativbremsen und die Frage, wie man sein Buch an einen Verlag bringt. Grundlage ist das Übungsheft "Literatur in zwei Tagen", das vom Kursleiter mit Hilfe von Fachliteratur verfasst wurde und in jeder Schreibwerkstatt ergänzt wird. Die Kursteilnehmer/innen erhalten es kostenfrei. Dargestellt werden auch die Kriterien für eine gute Buchillustration.
Veranstaltungsort: Lauterbach, Atelier, Am Graben 76
Veranstaltungstage: Samstag, Sonntag
Zeitraum: Samstag, 22.05.und Sonntag, 23.05.
Dauer: 2 Treffen
Uhrzeit: 13 – 17 Uhr und 10 – 17.15 Uhr
Teilnehmerzahl: 6-12 Personen
Kosten: 52,50 €